Präzise Kali­brie­rung von Hand­schrau­bern und Einbau­schrau­bern – maxi­male Flexi­bi­li­tät mit unse­rem mobi­len Prüf­stand!

Mobi­ler Kalibrierprüfstand

Die robuste Konstruk­tion unse­res Kali­brier­prüf­stands bietet eine opti­male Lösung für die exakte Über­prü­fung und Kali­brie­rung von Schrau­bern mit einem Dreh­mo­ment von bis zu 500 Nm.

Dank seiner flexi­blen Modu­la­ri­tät gestal­tet sich die Montage von DS-Schrau­bern wie auch von Fremd­schrau­bern mühelos.

Mit spezi­ell abge­stimm­ten Aufnah­me­plat­ten für jede Baugröße und Rändel­mut­tern zur siche­ren Befes­ti­gung bietet dieser Prüf­stand maxi­male Vielseitigkeit.

Werk­zeug­span­ner gewähr­leis­ten eine zusätz­li­che Fixie­rung des Schrau­bers, während der Schraub­si­mu­la­tor an der Boden­platte ange­bracht wird.

Die indi­vi­du­elle Einstel­lung der Höhe erfolgt mühe­los durch das Hand­rad, abhän­gig von der Konfi­gu­ra­tion des Simu­la­tors und der Einbau­größe des Gegenmessmittels.

kali­brier­pruef­stand-01-DE
previous arrow
next arrow

Maxi­male Flexibilität

Unser mobi­ler Kali­brier­prüf­stand kann ohne aufwän­dige Montage direkt am Boden, auf einer Werk­bank oder einem Trans­port­wa­gen plat­ziert werden. Der aufklapp­bare Stand­fuß sorgt für zusätz­li­che Stabi­li­tät und ermög­licht eine sichere Anwendung.

Das QS-Box Digitalmesssystem

Das QS-Box Digi­tal­mess­sys­tem von DSM bietet eine effek­tive Lösung für die Kali­brie­rung von Schraubern.

Durch die Kombi­na­tion aus QS-Box, einem passen­den Aufneh­mer und der MQS-Soft­ware wird ein umfas­sen­des Mess­ver­fah­ren gewährleistet.

Die Durch­füh­rung einer Messung erfolgt auf Basis der einge­ge­be­nen Infor­ma­tio­nen zum Mess­mit­tel, zum zu prüfen­den Schrau­ber und den defi­nier­ten Mess­pa­ra­me­tern. Dabei wird nicht nur die Messung durch­ge­führt, sondern die Soft­ware dient auch zur Anzeige der Mess­werte sowie zur anschlie­ßen­den Analyse.

Diese Analy­se­funk­tion ermög­licht eine gründ­li­che Auswer­tung der Mess­ergeb­nisse, um etwa­ige Abwei­chun­gen oder Trends zu iden­ti­fi­zie­ren und entspre­chende Maßnah­men zu ergreifen.

Festigkeitsklasse von Schrauben

Sie erhal­ten mit dem Digi­tal­mess­sys­tem von DSM eine zuver­läs­sige Lösung für die Kali­brie­rung von Schrau­bern, die nicht nur effi­zi­ent arbei­tet, sondern auch eine hohe Genau­ig­keit und Kontrolle über die Mess­pro­zesse gewährleistet.

Daten­blatt

Hier finden Sie das dazu­ge­hö­rige tech­ni­sche Daten­blatt zu unse­rem mobi­len Kali­brier­prüf­stand mit den verfüg­ba­ren Ausstat­tungs­va­ri­an­ten. Sie können das Doku­ment direkt im Brow­ser anse­hen oder herunterzuladen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gängige Fragen zum mobi­len Kalibrierprüfstand.

1. Was ist ein mobi­ler Kalibrierprüfstand?

Ein mobi­ler Kali­brier­prüf­stand ist ein trans­por­ta­bles System zur präzi­sen Kali­brie­rung von Hand- und Einbau­schrau­bern direkt vor Ort, ohne dass die Werk­zeuge demon­tiert oder versen­det werden müssen.

2. Welche Vorteile bietet die mobile Kali­brie­rung gegen­über der Kali­brie­rung im Labor?

Die mobile Kali­brie­rung mini­miert Ausfall­zei­ten, spart Trans­port- und Verpa­ckungs­kos­ten und ermög­licht die Kali­brie­rung unter realen Einsatz­be­din­gun­gen, was die Prozess­si­cher­heit erhöht.

3. Für welche Schraub­werk­zeuge ist der mobile Kali­brier­prüf­stand geeignet?

Er eignet sich für eine Viel­zahl von Schraub­werk­zeu­gen, einschließ­lich Hand- und Einbau­schrau­bern verschie­de­ner Herstel­ler, mit einem Dreh­mo­ment­be­reich von bis zu 500 Nm.

4. Wie funk­tio­niert die Kali­brie­rung mit dem mobi­len Prüfstand?

Das Schraub­werk­zeug wird auf dem Prüf­stand montiert und mit einem Dreh­mo­ment­sen­sor verbun­den; die Kali­brie­rung erfolgt durch Vergleich der gemes­se­nen Werte mit den Soll­wer­ten, unter­stützt durch digi­tale Mess­sys­teme wie die QS-Box.

5. Wie oft sollte eine Kali­brie­rung durch­ge­führt werden?

Die Kali­brier­in­ter­valle hängen von den spezi­fi­schen Anfor­de­run­gen und Einsatz­be­din­gun­gen ab; jedoch wird in der Regel eine jähr­li­che Kali­brie­rung oder nach einer bestimm­ten Anzahl von Schraub­zy­klen empfohlen.

6. Ist die mobile Kali­brie­rung normgerecht?

Ja, die mobile Kali­brie­rung erfolgt gemäß den rele­van­ten Normen und Stan­dards, wie z.B. DIN EN ISO 9001, und gewähr­leis­tet die Rück­führ­bar­keit der Messergebnisse.

7. Kann der mobile Kali­brier­prüf­stand in bestehende Ferti­gungs­pro­zesse inte­griert werden?

Ja, dank seiner modu­la­ren Bauweise und Flexi­bi­li­tät kann der Prüf­stand problem­los in bestehende Produk­ti­ons­li­nien inte­griert werden, ohne den laufen­den Betrieb zu stören.

8. Welche Doku­men­ta­tion erhält man nach der Kalibrierung?

Nach der Kali­brie­rung wird ein detail­lier­tes Kali­brier­pro­to­koll erstellt, das alle rele­van­ten Mess­werte, Abwei­chun­gen und die Konfor­mi­tät mit den fest­ge­leg­ten Tole­ran­zen dokumentiert.

Hinweis: Dieses FAQ dient der allge­mei­nen Infor­ma­tion und ersetzt keine indi­vi­du­elle Bera­tung. Für spezi­fi­sche Anlie­gen wenden Sie sich bitte an einen Fachberater.

Über den Autor

Das könnte Sie auch interessieren..